Suchergebnisse auf Reporters.de

Suche starten:


  • Herbstprojektion 2025: Wirtschaft erholt sich – Reformen nötig

    Martin Klar
    Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche hat die Herbstprojektion 2025 vorgestellt. Nach zwei Jahren rückläufiger Wirtschaftsleistung erwartet die Bundesregierung wieder ein leichtes Wachstum: Das Bruttoinlandsprodukt soll 2025 um 0,2 Prozent steigen, 2026 um 1,3 und 2027 um 1,4 Prozent. Träger der Erholung ist diesmal nicht der Export, sondern die Binnennachfrage. Stabile Preise, steigende...
    Weiterlesen...
  • Deutschland zwischen Schuldenbremse und Zukunftsinvestition

    Martin Klar
    Deutschland steht vor einem finanziellen Balanceakt: Einerseits verlangt die Schuldenbremse nach strikter Konsolidierung, andererseits drängen Investitionen in Infrastruktur, Bildung, Verteidigung und Klimaschutz. Die 33. Sitzung des Stabilitätsrates am 7. Oktober 2025 zeigt, wie groß dieser Spagat geworden ist. Während der Rat vor einer Schuldenquote von über 80 Prozent warnt, setzt...
    Weiterlesen...
  • Wachstumsagenda 2025 – Deutschlands Wirtschaft am Scheideweg

    Martin Klar
    ...Regulierung und eine mutige Wachstumsagenda. Doch die Frage bleibt: Reichen politische Ankündigungen aus, um Deutschland wieder auf Kurs zu bringen – oder droht die nächste Reformrunde zu scheitern?
    Weiterlesen...
  • Entwicklung der Immobilienwirtschaft im ersten Halbjahr 2025

    Peter Michael Neuen
    ...Immobilienwirtschaft im ersten Halbjahr 2025 geben. Die Immobilienbranche ist ein zentraler Wirtschaftsfaktor in Deutschland, der sowohl die wirtschaftliche Stabilität als auch die gesellschaftliche Entwicklung maßgeblich beeinflusst. Das erste Halbjahr 2025 war geprägt von vielfältigen Veränderungen, Herausforderungen und Chancen, die ich Ihnen anhand gesamtwirtschaftlicher Eckdaten kurz erläutern möchte.
    Weiterlesen...
  • Die wirtschaftliche Konjunkturentwicklung 2025 in Deutschland

    Peter Michael Neuen
    Wie wird das Jahr 2025 für uns in Deutschland? Hierzu möchte ich Ihnen gerne einen kurzen Überblick der wirtschaftliche Konjunkturentwicklung für das Jahr 2025 geben, so wie ich es erwarte. Die wirtschaftliche Lage eines Landes ist von zahlreichen Faktoren abhängig, darunter globale Trends, politische Entscheidungen, internationale Krisenherde, technologische Entwicklungen und...
    Weiterlesen...
  • Das "Menschenrechtsforum 2024-China-Europa"

    Dr. Carlo Marino
    Experten und Wissenschaftler aus der ganzen Welt kamen zusammen, um aktuelle globale Menschenrechtsfragen eingehend zu diskutieren. Die Konferenz konzentriert sich auf den Schutz neu entstehender Rechte, wobei der Schwerpunkt auf der Frage liegt, wie die Herausforderungen im Bereich der sozialen Rechte und der wirtschaftlichen Ungleichheit im Kontext der Globalisierung angegangen...
    Weiterlesen...
  • Gedanken über das Wirtschaftsjahr 2024 in Deutschland

    Peter Michael Neuen
    ...einige wesentliche Faktoren kurz zusammen, die für mich besonders relevant sind. Im Jahr 2024 stand Deutschland vor einer Vielzahl von Herausforderungen und Chancen, die die wirtschaftliche Landschaft geprägt haben. Vor allem wird dem Bürger das Thema „Wärmepumpen“ in Erinnerung bleiben, da wir damit über viele Monate konfrontiert wurden, über die...
    Weiterlesen...
  • 30 Jahre Cypress Hill in Deutschland

    Catharina Deborah Scharfschwerdt
    ...auf den alle gespannt warten: B-Real und Sen Dog starten zu ihrem 30-jährigen Jubiläum ihr einziges Deutschlandkonzert mit einem Open Air in Saarbrücken.
    Weiterlesen...
  • Was versteht man unter einer Großloge in der Freimaurerei?

    Peter Michael Neuen
    In den vergangenen Jahrzehnten sind zahlreiche Veröffentlichungen über die Großlogen in Deutschland erschienen, hier ging es aber hauptsächlich um die großen und bekannten Verbände. Was versteht man als „Nicht-Freimaurer“ unter einer Großloge und wann wurden die ersten Großlogen gegründet? Die Erklärung ist recht einfach, unter einer Großloge versteht man den...
    Weiterlesen...
  • Vulkan Tembora stürzte Deutschland 1816 in die Hungerkrise

    Thomas Krytzner
    ...Tembora liegt 12.000 Kilometer entfernt in Indonesien. Sein gewaltiger Ausbruch im Jahr 1816 führte in Deutschland zur Hungersnot. Zum Teil mussten die Bürger in Deutschland das Mehl mit Sägespänen, Kartoffelschalen oder Moos strecken, um wenigstens einmal am Tag Brot esse zu können. Die Dauerausstellung befasst sich mit der Krise und...
    Weiterlesen...